Umweltfreundliche Wärmeversorgung mit kalter Nahwärme als Fullservice-Paket
Kalte Nahwärmenetze sind wahre Multitalente. Ihr Vorteil: sie können nicht nur im Winter Wärme, sondern auch im Sommer Kälte bereitstellen. Das ist ebenso innovativ wie umweltfreundlich. Gemeinsam mit unseren Partnern, der Gemeinde Saerbeck und den Stadtwerken Lengerich, haben wir in den Neubaugebiet „Hanfteichweg“ ein modernes, klimaneutrales Wärmenetz errichtet, das mittels effizienter Wärmepumpen mit sehr niedrigen Netztemperaturen betrieben wird und als primäre Energiequelle kostenlose Erdwärme nutzt.
Sofern Sie an einem Grundstück Interesse haben, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Saerbeck. Die Gemeinde wird Ihnen dann auch Auskunft über den Verkaufsprozess erteilen.
Unser Rundum-sorglos-Paket
Als unser Wärmerkunde profitieren Sie über die gesamte Vertragslaufzeit von unseren Premium-Leistungen.
- Keine Investion für Ihre Heizungsanlage. Wir bauen Ihnen eine für Ihren Wärmebedarf und Komfortanspruch passende Wärmepumpe ein.
- Nur einmalige Anschlusskosten (Hausanschluss- und Baukostenzuschuss).
- Keine Wartungskosten (z. B. für Brenner, Reparaturen, Tankreinigung, Schornsteinfeger, Bevorratungskosten).
- keine Reparaturkosten über die gesamte Vertragslaufzeit.
Versorgungssicherheit:
- Hohe Versorgungssicherheit.
- Hohe Lebensdauer der Anlage.
- Langfristig planbare Energiekosten.
- Einsparungen bei Investitionskosten durch Nutzung einer gemeinsamen Wärmequelle.
- Längere Lebensdauer von Sole-Wärmepumpen.
Transparenz und Unabhängigkeit:
- Wir liefern Wärme! Um den Strom für die Wärmepumpe kümmern wir uns.
- Eigener PV-Strom kann für Wallbox und Haushalt genutzt werden
- Transparente Preisentwicklung (basierend auf Preisindizes des Statistischen Bundesamtes).
- Unabhängig von schwankenden Rohstoffpreisen, die tendenziell steigen.
- Unabhängig von zukünftiger CO2-Steuer.
Weniger Lärm / Mehr Komfort:
- Komfortsteigerung durch Naturkühlung.
- Deutlich weniger Geräusche – keine Lärmbelästigung durch Luft-Wärmepumpen.
- Unabhängig von Jahreszeiten.
- Einheitliches optisches Bild im Neubaugebiet.
Klimaschutz:
- Einsatz von klimaneutralem Strom für die Wärmeversorgung.
- Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz.
- Niedrige CO2-Bilanz.
- Wärmenetz und Erdreich dienen als Energiespeicher.
Vergleichsmatrix
Alle Vorteile zur Wärmeversorgung auf einem Blick.

Kriterium | Kalte Nahwärme | Pelletheizung | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
---|---|---|---|
Energieeffizienz | Sehr hoch, da niedrige Temperaturen genutzt werden und Erdwärme das ganze Jahr über bei fast gleichbleibender Temperatur zur Verfügung steht | Hoch, aber abhängig von der Qualität | Hoch, aber weniger effizient bei extremen Temperaturen oder hohem Warmwasserbedarf. |
Umweltfreundlichkeit | Sehr umweltfreundlich, nutzt Erdwärme und das Wärmenetz erneuerbare Energiequellen | Umweltfreundlich, aber CO2-Emissionen durch Verbrennung | Umweltfreundlich, nutzt Umgebungsluft als Energiequelle |
Betriebskosten | Mittel, Kostentransparenz durch gesetzliche Vorgaben. Keine Außerplanmäßigen Reparaturkosten, Full-Service-Leistung mit 24/7 Störungsannahme | Mittel bis Hoch, hoher Verschleiß, Wartungsintensiv, Abhängigkeit von Pelletpreisen | Mittel bis hoch, abhängig von Strompreisen |
Flexibilität | Hohe Flexibilität, kann sowohl Wärme als auch (Natur)-Kälte liefern ohne weiteren Energieverbrauch | Gering, nur für Wärme | Mittel, hauptsächlich für Wärme, Kühlung nur Aktiv mit Stromverbrauch Wärmepumpe möglich |
Installationsaufwand | Einfach, Im Vorfeld klar definierte Kosten und Unterstützung bei der Auslegung sowie Installation durch Wärmenetzbetreiber | Hoch, erfordert Lagerung und regelmäßige Lieferung von Pellets | Mittel, erfordert Außeneinheit |
Emissionen | Keine | Abgase, Stickoxide | Evtl. Geräusche der Lüftereinheit des Außengerätes bei starker Last |
Investition | Mittel, Hohe Gesamtinvestition aber Förderung des Wärmenetzes durch Bundesförderung | Mittel bis hoch, da Lagerfläche für Pellets benötigt wird | Mittel, Günstiger als Sole-Wasserwärmepumpe aber über die Betriebszeit höhere Stromkosten |
So funktioniert das kalte Wärmenetz
Das kalte Wärmenetz wird an zentralen Stellen mit Sonden in einer Tiefe von bis zu 150 Metern (je nach geologischer Notwendigkeit) installiert. Die vorhandene Erdwärme von ca. 10-15°C wird aufgenommen und über ein zirkulierendes Wasser-Glykol-Gemisch ohne Energieverlust zu den Häusern im Wohngebiet geleitet. Moderne Wärmepumpen in den Häusern nutzen die Energie zum Heizen bzw. im Sommer zur passiven Kühlung. Hierbei ist es möglich das je Sonde bis zu 20.000 kWh/a pro Jahr durch den Boden aufgenommen wird.
Ihre Vertragspartner im Detail
Gemeinde Saerbeck
SaerVE
Die SaerVE baut das Kalte Nahwärmenetz und ist sowohl Eigentümerin des Netzes als auch der Wärmepumpe in Ihrem Bauobjekt. Kunden zahlen an SaerVE einmalig einen Baukostenzuschuss (BKZ) sowie Hausanschlusskosten (HAK), die je nach Leistungsbedingungen des Objekts variieren.
Der Bauherr verpflichtet sich im Netzanschlussvertrag, einen Raum in seinem Haus – entsprechend der Größe der Wärmepumpenanlage – für die Technik zur Verfügung zu stellen. Die genaue Größe des Technikraums wird je nach Typ und Größe der gewählten Wärmepumpe berechnet. Der BKZ spiegelt im Wesentlichen den Anteil des Wohnobjekts im Wärmenetz wider, während die Hausanschlusskosten hauptsächlich die Kosten der Wärmepumpe repräsentieren.
Stadtwerke Lengerich
Baukostenzuschuss, Hausanschlusskosten und Wärmepreise
* 6 kW ist die Mindestleistung
** Stand 12/2024. Der Baukostenzuschuss ist unabhängig vom Baufortschritt der Eigenheime fix, da das Wärmenetz bereits gebaut ist. Die Hausanschlusskosten sind mind. bis 2026 fix. Für spätere Zeitpunkte unterliegen sie einer Indizierung abhängig von Lohn und Materialeinkauf.
Ausgerechnete Beispiele für verschiedene Leistungsstufen finden Sie im FAQ-Bereich.
FAQ
Welche einmaligen Kosten entstehen während der Bauphase?
Auf Basis unserer Preisliste für Baukostenzuschüsse und Hausanschlusskosten ergeben sich für Ihre gewünschten Anschlussleistungen nachfolgende Kosten:
Beispielrechnung für Einfamilienhäuser bis 10 kW:
Gewünschte Leistung | 6 kW | 8 kW | 10 kW |
Baukostenzuschuss | 13.566 € | 17.612 € | 21.182 € |
Hausanschlusskosten | 12.257 € | 13.447 € | 19.397 € |
Summe | 25.823 € | 31.059 € | 40.579 € |
Wie ermittelt sich der Wärme-Arbeitspreis?
Der Arbeitspreis Wärme wurde im Jahr 2022 marktgerecht durch ein Fachingenieurbüro ermittelt. Der Preis ändert sich jährlich zum 01.01. nach einem transparenten Verfahren.
Die Preise werden gem. einer gesetzlichen Verordnung (AVBFernwärmeV) zur jeweils zur Hälfte nach einem Strompreisindex und einem allgemeinen Index für Wärme ermittelt. Eine Aufteilung hat der Gesetzgeber festgelegt, damit Wärmekunden nicht ausschließlich vom eingesetzten Brennstoff (hier Strom) abhängig sind.
Der Wärme-Arbeitspreis für das laufende Jahr 2025 bezieht sich auf Indexwerte des stat. Bundesamtes aus den Jahren 2023/2024 (Durchschnitt Oktober 2023 – September 2024).
Bei einem Wärmebedarf von 6.000 kWh pro Jahr ergeben sich monatliche Wärmekosten von 204,41 €/Monat.
Wer legt die Größe des Hausanschlusses und der Wärmepumpe fest?
Sie stellen uns eine Wärmebedarfsberechnung für Ihr Haus zur Verfügung. Diese ist Bestandteil des Bauantrages und wird in der Regel von Ihrem Architekten erstellt. Auf Basis dieser Wärmebedarfsberechnung legen wir für Sie die benötigte Leistung/Größe Ihrer Wärmepumpe fest.
Was ist der Umfang der Dienstleistung der Wärmelieferung?
Wir bauen Ihnen eine für Ihre Bedürfnisse passende Wärmepumpe ein und liefern Ihnen damit die benötigte Wärme für Ihre Heizung, Warmwasserbereitung und angenehme passive Kühlung im Sommer. Sie erhalten ein Rundum-Sorglos-Paket inkl. aller Wartungen und aller Reparaturen sowie 24/7 Störungsannahme und Monitoring. Sie zahlen nur für die gelieferte Wärme!
Wie wird die erzeugte Wärme der Wärmepumpe gemessen?
Die gelieferte Wärme wird über einen geeichten Wärmemengenzähler hinter der Wärmepumpe, an der Übergabestelle zu Ihrem Heizungsnetz, gemessen und abgerechnet. Es wird nur Wärme abgerechnet.
Woher kommt der Strom für die Wärmepumpe?
Sie brauchen sich um den Strombedarf der Wärmepumpe nicht zu kümmern. Der Strombedarf für die Wärmepumpe wird über einen eigenen Stromzähler der SWL separat gemessen und von der SWL als regionaler Ökostrom bereitgestellt. Es entstehen für Sie also keine zusätzlichen Stromkosten!
Wenn Sie eine PV-Anlage (Batteriespeicher) installieren möchten, können Sie diese voll für den Strombedarf in ihrem Haushalt bzw. für ihr E-Auto nutzen.
Wer liefert den Strom für meinen Haushaltsbedarf
Sie sind in der Wahl Ihres Stromanbieters frei. Wenn Sie möchten, machen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Belieferung mit regionalem Ökostrom.
Darf ich einen Kamin / Kaminofen nutzen?
Wir möchten, dass Sie sich in Ihrem neuen Heim wohlfühlen. Natürlich können Sie sich für gemütliche Stunden einen Kamin oder Kaminofen einbauen. Auch ein (elektrischer) Handtuchheizkörper als Ergänzung zur Fußbodenheizung im Bad ist durchaus zulässig.
Warum gibt es eine Vertragslaufzeit von zehn Jahren?
Siehe Frage: Was geschieht nach Ablauf der vertragliche Erstlaufzeit von zehn Jahren?
Was geschieht nach Ablauf der vertragliche Erstlaufzeit von zehn Jahren?
Das Kalte Nahwärmenetz ist für eine Nutzungsdauer von mehreren Jahrzehnten ausgelegt. Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir mit Ihnen keine Verträge abschließen die länger als zehn Jahre laufen. In unserem Wärmelieferungsvertrag werden deshalb zunächst zehn Jahre Vertragslaufzeit vereinbart. Uns liegt viel daran Sie als Kunden zu behalten. Deshalb werden wir Ihnen rechtzeitig ein neues Angebot für die Belieferung mit Wärme machen.
Im Fall einer Vertragsverlängerung werden wir natürlich weiterhin ein Full-Service-Paket anbieten, dass alle Reparaturen, und bei Bedarf auch den Ersatz der Wärmepumpe enthält. Wenn Sie keine weitere Wärmelieferung wünschen, bauen wir die Wärmepumpe kostenlos wieder aus.
Hausanschluss
Neben Ihrer standardmäßigen Mehrspartenhauseinführung für Strom, Wasser und Telekommunikation benötigen Sie noch eine weitere Zweifach-MSH für den Anschluss der Wärmepumpe. Alle Informationen finden Sie im angehängten Beiblatt.
Informationsblatt zur Mehrspartenhauseinführung für Wärmepumpen
Hier finden Sie den Antrag auf den Netzanschluss der kalten Nahwärme:
Antrag Hausanschluss kalte Nahwärme
Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an folgende Adresse:
hausanschluss@swl-unser-stadtwerk.de
Für Rückfragen zum Hausanschluss stehen wir Ihnen gerne unter hausanschluss@swl-unser-stadtwerk.de zur Verfügung.
Downloads
Aktuelles am Baugebiet

Stadtwerke Lengerich ab 1. Januar 2025 auch Grundversorger für Strom in Hasbergen und Saerbeck. Energiepreise für Strom und Erdgas bleiben 2025 stabil.

Gute Neuigkeiten aus dem Baugebiet Hanfteichweg in Saerbeck

Die Fördermittelzusage für das Kalte Nahwärme Netz in Saerbeck liegt vor

Erster Spatenstich für das Baugebiet Hanfteichweg
Wärmevertrag abschließen
KONTAKT
ZENTRALE
Saerbecker Ver- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
info@swl-unser-stadtwerk.de
SERVICEHOTLINE
KUNDENSERVICE:
05481 8005-22222
STÖRUNGSHOTLINE:
0800 – 4 63 63 57